„Smart Surfer“ – Fit im digitalen Alltag
Wer nicht schon mit digitalen Medien aufgewachsen ist, tut sich im Umgang damit oft schwerer als die jüngere Generation. Mit dem „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ können sich Menschen der Generation 50 plus in neun Modulen nach und nach zu den Themen Kommunikation, Unterhaltung, Datensicherheit, Verbraucherschutz aber auch Ethik im Internet schlau machen. Sie schätzen die Vorteile des Internets und bewegen sich gerne im Netz? In etlichen Situationen fühlen Sie sich aber unsicher und haben Angst, Fehler zu machen oder finanziell geschädigt zu werden? Die Seminarreihe richtet sich an alle, die bereits das Grundwerkzeug wie E-Mail und Suchmaschinen nutzen, ihre Medienkompetenz aber weiter ausbauen möchten und Interesse an technischen Hintergründen haben.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Kursinhalt:
Freitag, 13.12.2024, 14.00- 17.00 Uhr
Alles wichtige zum Internet: Modul 1 + 2
Modul 1: Was ist das Internet?
In diesem Modul geht es um den Begriff und die Geschichte des Internets, Netzwerke, Entwicklungen von Mobilfunknetzen und mobilen Endgeräten und das mobile Internet.
Modul 2: Wie nutzt man das Internet?
In diesem Modul geht es um die Struktur einer Internetseite, Browser, Suchmaschinen und das Internet als Informationsquelle
Samstag, 11.01.2025, 09.00- 13.00 Uhr
Datenschutz und Risiken im Internet: Modul 4 + 6
Modul 4: Wie man Risiken im Netz vermeidet
In diesem Modul lernen Sie mehr über Einkaufen im Netz, Abzockmaschen, Rechte der Verbraucher:innen, sicheres Onlinebanking und WLAN. Außerdem geht es um Verletzung von Urheberrechten im Internet, um Passwörter und den Schutz mobiler Endgeräte.
Modul 6: Datenschutz im Internet
In diesem Modul geht um die Debatte rund um den Datenschutz, Datensammler, Datenspuren im Internet, digitales Erbe, Datenmissbrauch, das Recht am eigenen Bild, und Hinweise zum Fotografieren.
Freitag, 17.01.2025, 09.00-13.00 Uhr:
Kommunikationsmöglichkeit im Internet und soziale Netzwerke: Modul 7 + 8 + Praxis
Modul 7: Kommunikation im Netz
Es geht um E-Mailing, Videotelefonie, Teilnahme an Onlineseminaren, Foren, Fake News, Datenaustausch im Internet und
digitaler Stress.
Modul 8: Soziale Medien
Hier geht es um Social Communitys, Blogs, Influencer:innen, Stolpersteine im Datenschutz, Urheberrechte und Werbekennzeichnung und das Thema digitale Sichtbarkeit mit dem eigenen Profil.
Bitte mitbringen: Ihr Smartphone und/ oder Ihren Laptop
Samstag,18.01.2025, 9:00-13.30 Uhr
Von der Unterhaltung zum mobilen Internet: Modul 3 + 5
Modul 3: Unterhaltungsmöglichkeiten im Internet:
In diesem Modul geht es um Videoportale, Mediatheken und Streamingdienste, E-Sport und Spiele-Apps, Online-Nachrichtenangebote und Onleihe.
Modul 5: Welt des mobilen Internets:
In diesem Modul geht es um die Palette smarter Endgeräte, Apps, Mobile Payment und Back-ups.
Bitte mitbringen: Laptop oder Smartphone
Mittwoch, 22.01.2025, 16.00- 17.00 Uhr, Online über Zoom
Wir üben die Teilnahme an einem Onlineseminar mit Zoom.
Freitag, 24.01.2025, 14.00-17.00 Uhr
Ein Blick in die Zukunft des Internets & Zusammenfassung: Modul 9 + Zusammenfassung
Modul 9: Hier geht es um intelligente Endgeräte und Vernetzung, gläserne Verbraucher*innen, Big Data und das Thema Web 3.0: das Netz wird intelligent. Ebenfalls gibt es eine Kurzzusammenfassung relevanter Inhalte aus dem Themenfeld smart surfer.
Kleingruppenintensivkurs: max. 3- 7 Teiln.
Kursnummer | A1311 |
Beginn | Fr., 13.12.2024, um 09:00 Uhr |
Ende | Fr., 24.01.2025, 16:00 Uhr |
Dauer | 0 Termin |
Kursort |
vhs, Raum Rosarium Hubert-von-Herkomer-Str. 110, 86899 Landsberg am Lech vhs-webseminar1 Hubert-von-Herkomer-Str. 110, 86899 Landsberg am Lech |
Kursleitung |
Sabrina Spinnler
|
Entgelt | 30,00 € |
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.